Die Zahl der Gäste, die mit einem Elektroauto anreisen, steigt ständig. Dementsprechend wächst auch der Bedarf an Ladestationen in Boltenhagen.
Ein Bedarf, der derzeit leider noch nicht für alle zufriedenstellend gedeckt werden kann. Spätestens am Abreisetag stellt sich dann also die Frage, wo das Auto mit Strom für die Heimreise versorgt werden kann.
Aber nicht nur die E-Autos müssen "bestromt" werden, auch die Zahl der mitgebrachten E-Bikes steigt massiv an. Und natürlich brauchen auch diese eine ständige Versorgung mit Strom.
In unserem heutigen post geben wir eine kleine Hilfestellung, wo z. B. die Ladestationen in Boltenhagen sind und welche Voraussetzungen Sie hier vorfinden. So können Sie besser planen und haben schon mal eine Orientierung vor Ort.
1. Parkplatz Hafen Weiße Wiek (Zum Hafen 3):
• Anzahl der Ladepunkte: 2 Ladepunkte.
• Steckertypen: Typ 2 Steckdosen.
• Leistung: Bis zu 22 kW.
• Besonderheit: Parken während des Ladevorgangs kostenlos.
2. Parkplatz neben dem Netto-Markt (An der Weißen Wiek 7):
• Anzahl der Ladepunkte: 2 Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten.
• Steckertypen: Typ 2 Steckdosen.
• Leistung: Bis zu 44 kW.
• Besonderheit: Parken während des Ladevorgangs.
3. Ostseeallee 48:
• Anzahl der Ladepunkte: 2 Ladepunkte.
• Steckertypen: Typ 2 Steckdosen.
• Leistung: Ein Anschluss mit 11 kW, der andere mit 22 kW.
• Betreiber: E.ON Drive GmbH.
4. Regenbogen Ferienanlage (Check-In Parkplatz vor der Schranke), Ostseeallee 54:
• Anzahl der Ladepunkte: 1 Ladesäule mit 2 Ladepunkten.
• Steckertypen: Typ 2 Steckdosen.
• Leistung: Bis zu 44 kW.
• Besonderheit: Zugang möglicherweise nur für Gäste der Ferienanlage.
5. Sport- und Freizeitanlage, Zum Sportplatz 1:
• Anzahl der Ladepunkte: 1 Ladesäule mit 2 Ladepunkten.
• Steckertypen: Typ 2 Steckdosen.
• Leistung: Bis zu 44 kW.
• Besonderheit: Kostenloses Parken während des Ladevorgangs.
Die meisten Ladestationen in Boltenhagen verfügen über Typ 2 Steckdosen, die in Europa standardisiert sind und von den meisten Elektrofahrzeugen genutzt werden können.
Die Ladeleistungen variieren zwischen 11 kW und 44 kW, was bedeutet, dass sowohl Plug-in-Hybride als auch reine Elektrofahrzeuge hier laden können. Fahrzeuge mit größeren Batteriekapazitäten profitieren von höheren Ladeleistungen, da sie die Ladezeiten dementsprechend verkürzen.
Die Kosten für das Laden variieren je nach Betreiber und Standort.
Die Freischaltung der Ladestationen erfolgt in der Regel über RFID-Karten oder entsprechende Apps der Betreiber. Es ist ratsam, sich vorab über kompatible Ladekarten oder Apps zu informieren. Beispielsweise können die Ladestationen mit Karten von MAINGAU Autostrom, Shell Recharge oder Plugsurfing genutzt werden.
Für Nutzer von Elektrofahrrädern steht im Zentrum Boltenhagens, direkt neben der Seebrücke, eine E-Bike-Ladestation zur Verfügung.
Anschlüsse:
Aktualität der Informationen: Da sich die Infrastruktur für Elektromobilität stetig weiterentwickelt, empfiehlt es sich, vor Antritt der Fahrt aktuelle Informationen zu den Ladestationen einzuholen.
Unser Tipp: Websites wie GoingElectric oder ChargeMap bieten aktuelle Daten und Nutzerbewertungen.
Durch die kontinuierliche Erweiterung der Ladeinfrastruktur soll Boltenhagen zunehmend attraktiver für Fahrer von Elektrofahrzeugen werden. Die vorhandenen Ladestationen sollen dementsprechend zukünftig die zentralen Punkte des Ortes abdecken und den Besuchern damit ermöglichen, ihre Fahrzeuge bequem während des Aufenthalts zu laden.
Suchen - Finden -Buchen!
Was ist wichtig an Ihrer Ferienwohnung in Boltenhagen?
Neben der Ausstattung und dem Preis ist natürlich die Lage enorm wichtig.
Unser Tipp: Bei uns gibt es immer die TOP-Lagen. Entweder direkt am Strand oder nur wenige Meter entfernt. Entweder im Zentrum oder weiter weg vom Trubel in ruhiger Lage. Aber immer in Ostseenähe.
Wir beraten Sie gern:
Telefon: 038825 374848
Mail: info@boltenhagen.travel
Wir freuen uns auf Sie.